DFG-Projekt: Kolophone in deutschsprachigen Handschriften des Mittelalters

Bibliotheken, Transkriptionsprinzipien und Kataloge

Bibliotheken

Bislang sind für die Projektdatenbank die Bestände der folgenden 29 Bibliotheken ausgewertet worden:

Augsburg, Staats- und Stadtbibliothek

Augsburg, Universitätsbibliothek

Berlin, Staatsbibliothek

Breslau, Universitätsbibliothek

Budapest, Nationalbibliothek

Darmstadt, Universitäts- und Landesbibliothek 

Dresden, Landesbibliothek

Erlangen, Universitätsbibliothek 

Frankfurt a.M., Universitätsbibliothek 

Freiburg i.Br., Stadtarchiv

Freiburg i.Br., Universitätsbibliothek

Gießen, Universitätsbibliothek 

Gotha, Forschungsbibliothek der Universität

Heidelberg, Universitätsbibliothek

Innsbruck, Landesmuseum Ferdinandeum

Innsbruck, Universitäts- und Landesbibliothek

Karlsruhe, Landesbibliothek

Kassel, Universitätsbibliothek

Leipzig, Universitätsbibliothek

Mainz, Stadtbibliothek

München, Staatsbibliothek 

München, Universitätsbibliothek

Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum

Nürnberg, Stadtbibliothek 

Stuttgart, Landesbibliothek

Trier, Stadtbibliothek

Wien, Österreichische Nationalbibliothek 

Wolfenbüttel, Herzog August Bibliothek 

Würzburg, Universitätsbibliothek

Transkriptionsprinzipien 

Die Transkripte der Kolophontexte sowie der Explicits in unserer Datenbank sind i.d.R. aus Handschriftenkatalogen übernommen, die jeweilige Quelle ist in den Kolophon-Datensätzen unter ‚Anmerkungen‘ in Form eines Kurztitels ausgewiesen, eigene Transkripte und Ergänzungen von übernommenen Transkripten sind durch Verweis auf das DFG-Projekt Kolophone markiert.

Eine Bibliographie sämtlicher verwendeter Kataloge befindet sich unten auf der Seite, bei Transkriptionen nach Archivbeschreibungen ist ein link zu der entsprechenden Ressource eingefügt.

Die Transkriptionen aus Katalogen/ Archivbeschreibungen werden stillschweigend an die nachfolgend aufgeführten Transkriptionsprinzipien angepasst. 

  • Abbreviaturen und Nasalstriche werden aufgelöst (gilt nicht für Zahlenwerte, z.B. wird 4ta nicht zu Quarta aufgelöst)
  • Schaft-s werden aufgelöst
  • Superskripta werden aufgelöst 
  • hochgestellte Zeichen werden aufgelöst (z.B. 4ta zu 4ta), Ausnahme ist ein hochgestelltes ° in Datierungen (z.B. M°)
  • lateinische Jahreszahlen, Eigennamen und Orte werden kapitalisiert 
  • es werden weder Satzgrenzen markiert noch Satzzeichen eingefügt; Satzzeichen aus Katalogtranskripten werden beibehalten
  • Zeilenumbrüche werden durch / markiert
  • Zeilenumbrüche in einem Wort werden durch // markiert
  • Blatt-Umbrüche im Kolophon-Text werden durch folio-Angabe des Folgeblattes in [ ] markiert 
  • Kurzformen von Christus-Bezeichnungen werden durch die Auflösungen in [ ] ergänzt, z.B. XPO [Christo], IHS [Jesus]
  • Auslassungen bei unleserlichen oder nicht vollständig entschlüsselten Textstellen werden mit […] markiert; unsichere Lesarten mit [?]

Bibliographie der verwendeten Kataloge:

Augsburg: Universitätsbibliothek

Hägele, Günter: Lateinische mittelalterliche Handschriften in Folio der Universitätsbibliothek Augsburg. Die Signaturengruppe Cod. I.2.2° und Cod. II.1.2° 1-90. Wiesbaden 1996 (Die Handschriften der Universitätsbibliothek Augsburg I,1).

Hilg, Hardo: Lateinische mittelalterliche Handschriften in Folio der Universitätsbibliothek Augsburg. Cod. II.1.2° 91-226. Wiesbaden 1999 (Die Handschriften der Universitätsbibliothek Augsburg I,2).

Hilg, Hardo: Lateinische mittelalterliche Handschriften in Quarto der Universitätsbibliothek Augsburg. Die Signaturengruppen Cod. I.2.4° und Cod. II.1.4°. Wiesbaden 2007 (Die Handschriften der Universitätsbibliothek Augsburg I,3).

Hilg, Hardo: Lateinische mittelalterliche Handschriften in Octavo der Universitätsbibliothek Augsburg. Die Signaturengruppen Cod. I.2.8° und Cod. II.1.8°. Wiesbaden 2014 (Die Handschriften der Universitätsbibliothek Augsburg I,4).

Katalog der deutschsprachigen illustrierten Handschriften des Mittelalters (KdiH). Begonnen von Hella Frühmorgen-Voss und Norbert H. Ott. Hg. v. Ulrike Bodemann, Kristina Freienhagen-Baumgardt, Pia Rudolph, Peter Schmidt, Christine Stöllinger-Löser und Nicola Zotz. Bd. 1ff. München 1991ff.

Schneider, Karin: Deutsche mittelalterliche Handschriften der Universitätsbibliothek Augsburg. Die Signaturengruppen Cod. I.3 und Cod. III.1. Wiesbaden 1988 (Die Handschriften der Universitätsbibliothek Augsburg II,1).

Augsburg: Staatsbibliothek

Frensdorff, Ferdinand: Die Chroniken der schwäbischen Städte: Augsburg, Bd. I. Leipzig 1865 (Die Chroniken der deutschen Städte vom 14. bis ins 16. Jahrhundert 4).

Gehrt, Wolf: Die Handschriften der Staats- und Stadtbibliothek Augsburg. 2° Cod 251-400e. Wiesbaden 1989 (Handschriftenkataloge der Staats- und Stadtbibliothek Augsburg IV). 

Gehrt, Wolf: Die Handschriften der Staats- und Stadtbibliothek Augsburg. 2° Cod 401-575. Wiesbaden 1993 (Handschriftenkataloge der Staats- und Stadtbibliothek Augsburg V). 

Gehrt, Wolf: Die Handschriften der Staats- und Stadtbibliothek Augsburg. 4° Cod 1-150. Wiesbaden 1999 (Handschriftenkataloge der Staats- und Stadtbibliothek Augsburg VI). 

Gehrt, Wolf: Die Handschriften der Staats- und Stadtbibliothek Augsburg. 4° Cod 151-304. Wiesbaden 2005 (Handschriftenkataloge der Staats- und Stadtbibliothek Augsburg VII).

Katalog der deutschsprachigen illustrierten Handschriften des Mittelalters (KdiH). Begonnen von Hella Frühmorgen-Voss und Norbert H. Ott. Hg. v. Ulrike Bodemann, Kristina Freienhagen-Baumgardt, Pia Rudolph, Peter Schmidt, Christine Stöllinger-Löser und Nicola Zotz. Bd. 1ff. München 1991ff.

Roth, Friedrich: Die Chroniken der schwäbischen Städte: Augsburg, Bd. III. Leipzig 1892 (Die Chroniken der deutschen Städte vom 14. bis ins 16. Jahrhundert 22).

Schmidt, Rolf: Zum Augsburger Stadtbuch von 1276. Beschreibung der Originalhandschrift und der in Augsburg liegenden Abschriften des Augsburger Stadtbuchs. In: Zeitschrift des historischen Vereins für Schwaben 70 (1976), S. 80-179.

Spilling, Herrad: Die Handschriften der Staats- und Stadtbibliothek Augsburg. 2° Cod 1-100. Wiesbaden 1978 (Handschriftenkataloge der Staats- und Stadtbibliothek Augsburg II).

Spilling, Herrad: Die Handschriften der Staats- und Stadtbibliothek Augsburg. 2° Cod 101-250. Wiesbaden 1984 (Handschriftenkataloge der Staats- und Stadtbibliothek Augsburg III). 

Trede, Juliane & Gehrt, Wolf: Die Handschriften der Staats- und Stadtbibliothek Augsburg. 8° Cod 1-232. Wiesbaden 2011 (Handschriftenkataloge der Staats- und Stadtbibliothek Augsburg VIII).

Berlin: Staatsbibliothek

Achten, Gerard: Die theologischen lateinischen Handschriften in Quarto der Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz Berlin, Teil 1: Ms. theol. lat. qu. 141-266. Wiesbaden 1979 (Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz. Kataloge der Handschriftenabteilung, Erste Reihe 1,1).

Becker, Peter Jörg: Verzeichnis der an Degering anschließenden Ms. germ. quart-Handschriften in der damaligen SBPK (masch.). Berlin 1986-1989.

Borchling, Conrad: Mittelniederdeutsche Handschriften in Wolfenbüttel und einigen benachbarten Bibliotheken. Dritter Reisebericht, Nachrichten von der Königl. Gesellschaft der Wissenschaften zu Göttingen, Philol.-hist. Klasse 1902 (Beiheft). Göttingen 1902.

Degering, Hermann: Kurzes Verzeichnis der germanischen Handschriften der Preußischen Staatsbibliothek III. Die Handschriften in Oktavformat und Register zu Band I-III. Leipzig 1932 (Nachdruck Graz 1970, Mitteilungen aus der Preußischen Staatsbibliothek IX).

Dusch, Marieluise: De veer utersten. Das Cordiale de quatuor novissimis von Gerhard von Vliederhoven in mittelniederdeutscher Überlieferung. Köln/Wien 1975 (Niederdeutsche Studien 20).

Heydeck, Kurt: Die Handschriften der Signaturenreihe Hdschr. der Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz, Teil 1: Hdschr. 1-150. Wiesbaden 2013 (Staatsbibliothek zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz. Kataloge der Handschriftenabteilung, Erste Reihe 9,1). 

Hornung, Hans: Daniel Sudermann als Handschriftensammler. Ein Beitrag zur Straßburger Bibliotheksgeschichte, Diss. (masch.). Tübingen 1956.

Jacobs, Eduard: Ein altdeutscher Neujahrswunsch mit der ursprünglichen Singweise. In: Zeitschrift für deutsche Philologie 32 (1990), S. 1-12.

Köster, Kurt: Elisabeth von Schönau. Werk und Wirkung im Spiegel der mittelalterlichen handschriftlichen Überlieferung. In: Archiv für mittelrheinische Kirchengeschichte 3 (1951), S. 243-315.

Oppitz, Ulrich-Dieter: Deutsche Rechtsbücher des Mittelalters, Bd. II: Beschreibung der Handschriften. Köln/Wien 1990.

Perlbach, Max: Die Statuten des Deutschen Ordens. Nach den ältesten Handschriften. Halle a.d. Saale 1890 (Nachdruck Hildesheim 1975).

Priebsch, Robert: Deutsche Handschriften in England, Bd. 1. Erlangen 1896.

Reifferscheid, Alexander: Beschreibung der Handschriftensammlung des Freiherrn August von Arnswaldt in Hannover II. In: Jahrbuch des Vereins für niederdeutsche Sprachforschung / Niederdeutsches Jahrbuch 10 (1884), S. 5-43.

Rose, Valentin: Verzeichnis der lateinischen Handschriften der Königlichen Bibliothek zu Berlin, Bd. 2,2: Die Handschriften der Kurfürstlichen Bibliothek und der Kurfürstlichen Lande. Berlin 1903 (Die Handschriften-Verzeichnisse der Königlichen Bibliothek zu Berlin 13).

Rose, Valentin: Verzeichniss der lateinischen Handschriften der Königlichen Bibliothek zu Berlin, Bd. 2,3: Die Handschriften der Kurfürstlichen Bibliothek und der Kurfürstlichen Lande. Berlin 1905 (Die Handschriften-Verzeichnisse der Königlichen Bibliothek zu Berlin 13).

Rosenthal, Ludwig: Katalog 90. Incunabula xylographica et chalcographica. München 1892.

Schillmann, Fritz: Verzeichnis der lateinischen Handschriften der Preußischen Staatsbibliothek zu Berlin, Bd. 3: Die Görres-Handschriften. Berlin 1919 (Die Handschriften-Verzeichnisse der Preußischen Staatsbibliothek zu Berlin 14).

Schipke, Renate: Die lateinischen Handschriften in Quarto der Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz, Teil 1: Ms. lat. quart. 146-406. Wiesbaden 2007 (Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz. Kataloge der Handschriftenabteilung, Erste Reihe 6,1).

Schmitt, Margarete: Der große Seelentrost. Ein niederdeutsches Erbauungsbuch des vierzehnten Jahrhunderts. Köln/ Graz 1959 (Niederdeutsche Studien 5).

Staatsbibliothek zu Berlin Preußischer Kulturbesitz. Handschriftenabteilung. Erwerbungen von 1997 bis 2021 [online-Ressource: https://staatsbibliothek-berlin.de/fileadmin/user_upload/zentrale_Seiten/handschriftenabteilung/abendlaendische_handschriften/pdf/Erwerbungen.pdf, Stand Oktober 2024].

Theele, Joseph: Die Handschriften des Benediktinerklosters S. Petri zu Erfurt. Ein bibliotheksgeschichtlicher Rekonstruktionsversuch. Leipzig 1920 (Zentralblatt für Bibliothekswesen. Beiheft 48).

Breslau: Universitätsbibliothek

Göber-Katalog: Katalog rękopisów dawnej Biblioteki Uniwersyteckiej we Wrocławiu [Katalog der Handschriften der ehemaligen Universitaetsbibliothek Breslau], 26 Bde. (handschriftl. und masch.). Breslau ca. 1920-1940.

Guttmann, Moritz Adolf & Markgraf, Hermann: Katalog der Handschriften der Rehdigerana, 3 Bde. (handschriftl.), Bd. 1. Breslau ca. 1840-1900.

Oppitz, Ulrich-Dieter: Deutsche Rechtsbücher des Mittelalters, Bd. II: Beschreibung der Handschriften. Köln/Wien 1990.

Piotrowicz, Grażyna: Die deutschsprachigen mittelalterlichen Handschriften der Universitätsbibliothek Breslau/Wrocław (UBWr). In: Breith, Astrid u.a.: Manuscripta germanica. Deutschsprachige Handschriften des Mittelalters in Bibliotheken und Archiven Osteuropas (ZfdA. Beiheft 15). Stuttgart 2012.


Budapest: Széchényi – Nationalbibliothek

Nemes, Balázs: Die mittelalterlichen Handschriften des Miklós Jankovich im Spiegel zeitgenössischer Kataloge I. In: Magyar Könyvszemle 118 (2002), S. 387-410.

Nemes, Balázs: Die mittelalterlichen Handschriften des Miklós Jankovich im Spiegel zeitgenössischer Kataloge II. In: Magyar Könyvszemle 119 (2003), S. 67-88.

Vizkelety, András: Beschreibendes Verzeichnis der altdeutschen Handschriften in ungarischen Bibliotheken, Bd. 2. Wiesbaden 1973.


Darmstadt: Universitäts- und Landesbibliothek

Achten, Gerard & Knaus, Hermann: Deutsche und niederländische Gebetbuchhandschriften der Hessischen Landes- und Hochschulbibliothek Darmstadt. Darmstadt 1959 (Die Handschriften der Hessischen Landes- und Hochschulbibliothek Darmstadt 1).

Achten, Gerard; Eizenhöfer, Leo & Knaus, Hermann: Die lateinischen Gebetbuchhandschriften der Hessischen Landes- und Hochschulbibliothek Darmstadt. Wiesbaden 1972 (Die Handschriften der Hessischen Landes- und Hochschulbibliothek Darmstadt 3).

Katalog der deutschsprachigen illustrierten Handschriften des Mittelalters (KdiH). Begonnen von Hella Frühmorgen-Voss und Norbert H. Ott. Hg. v. Ulrike Bodemann, Kristina Freienhagen-Baumgardt, Pia Rudolph, Peter Schmidt, Christine Stöllinger-Löser und Nicola Zotz. Bd. 1ff. München 1991ff.

Staub, Hans Kurt & Sänger, Thomas: Deutsche und niederländische Handschriften. Mit Ausnahme der Gebetbuchhandschriften. Wiesbaden 1991 (Die Handschriften der Hessischen Landes- und Hochschulbibliothek Darmstadt 6).


Dresden: Sächsische Landesbibliothek

Hoffmann, Werner J.: Die deutschsprachigen mittelalterlichen Handschriften der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek (SLUB) Dresden. Vorläufige Beschreibungen [online-Ressource, Stand Oktober 2024].

Katalog der deutschsprachigen illustrierten Handschriften des Mittelalters (KdiH). Begonnen von Hella Frühmorgen-Voss und Norbert H. Ott. Hg. v. Ulrike Bodemann, Kristina Freienhagen-Baumgardt, Pia Rudolph, Peter Schmidt, Christine Stöllinger-Löser und Nicola Zotz. Bd. 1ff. München 1991ff.

Schmidt, Ludwig: Katalog der Handschriften der Königl. Öffentlichen Bibliothek zu Dresden, Bd. III. Leipzig 1906 (Korrigierter und verbesserter Nachdruck: Katalog der Handschriften der Sächsischen Landesbibliothek zu Dresden, Bd. III, Dresden 1982).

Schnorr von Carolsfeld, Franz: Katalog der Handschriften der königl. öffentlichen Bibliothek zu Dresden, Bd. I. Leipzig 1882 (Korrigierter und verbesserter Nachdruck: Katalog der Handschriften der Sächsischen Landesbibliothek zu Dresden, Bd. I, Dresden 1979).

Schnorr von Carolsfeld, Franz: Katalog der Handschriften der königl. öffentlichen Bibliothek zu Dresden, Bd. II. Leipzig 1883 (Korrigierter und verbesserter Nachdruck: Katalog der Handschriften der Sächsischen Landesbibliothek zu Dresden, Bd. II, Dresden 1981).


Düsseldorf: Universitäts- und Landesbibliothek

Mazurek, Agata & Ott, Joachim: Die mittelalterlichen Handschriften der Signaturengruppe B in der Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf,Teil 2: Ms. B 101a bis B 214. Wiesbaden 2011 (Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf. Kataloge der Handschriftenabteilung 2).

Mazurek, Agata: Die mittelalterlichen Handschriften der Signaturengruppe C in der Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf. Wiesbaden 2012 (Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf. Kataloge der Handschriftenabteilung 3).

Overgaauw, Eef; Ott, Joachim & Gerhard, Karpp: Die mittelalterlichen Handschriften der Signaturengruppe B in der Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf, Teil 1: Ms. B 1 bis B 100. Wiesbaden 2005 (Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf. Kataloge der Handschriftenabteilung 1).


Erlangen: Universitätsbibliothek

Fischer, Hans: Die lateinischen Pergamenthandschriften der Universitätsbibliothek Erlangen. Erlangen 1928 (Katalog der Handschriften der Universitätsbibliothek Erlangen 1).

Fischer, Hans: Die lateinischen Papierhandschriften der Universitätsbibliothek Erlangen. Erlangen 1936 (Nachdruck Wiesbaden 1971, Katalog der Handschriften der Universitätsbibliothek Erlangen 2).

Pültz, Otto: Die deutschen Handschriften der Universitätsbibliothek Erlangen. Wiesbaden 1973 (Katalog der Handschriften der Universitätsbibliothek Erlangen. Neubearbeitung IV).


Frankfurt am Main: Universitätsbibliothek

Brederhorn, Karin & Powitz, Gerhardt: Die mittelalterlichen Handschriften der Gruppe Manuscripta Latina. Frankfurt a.M. 1979 (Kataloge der Stadt- und Universitätsbibliothek Frankfurt am Main 4,III).

Ohly, Kurt & Sack, Vera: Inkunabelkatalog der Stadt- und Universitätsbibliothek und anderer öffentlicher Sammlungen in Frankfurt am Main. Frankfurt a.M. 1967 (Kataloge der Stadt- und Universitätsbibliothek Frankfurt am Main 1).

Powitz, Gerhardt & Buck, Herbert: Die Handschriften des Bartholomaeusstifts und des Karmeliterklosters in Frankfurt am Main. Frankfurt a.M. 1974 (Kataloge der Stadt- und Universitätsbibliothek Frankfurt am Main 3,II).

Powitz, Gerhardt: Die Handschriften des Dominikanerklosters und des Leonhardstifts in Frankfurt am Main. Frankfurt a.M. 1968 (Kataloge der Stadt- und Universitätsbibliothek Frankfurt am Main 2,I).

Powitz, Gerhardt: Die datierten Handschriften der Stadt- und Universitätsbibliothek Frankfurt am Main. Stuttgart 1984 (Datierte Handschriften in Bibliotheken der Bundesrepublik Deutschland I).

Powitz, Gerhardt & Hager, Jutta: Die Handschriften der Stadt- und Universitätsbibliothek Frankfurt am Main. Frankfurt a.M. 1988 (Kataloge der Stadt- und Universitätsbibliothek Frankfurt am Main 6,V/1).

Powitz, Gerhardt: Mittelalterliche Handschriftenfragmente der Stadt- und Universitätsbibliothek Frankfurt am Main. Frankfurt a.M. 1994 (Kataloge der Stadt- und Universitätsbibliothek Frankfurt am Main 10,VI).

Powitz, Gerhardt: Mittelalterliche Handschriften aus dem Besitz der Senckenbergischen Bibliothek in Frankfurt am Main. In: Codices Manuscripti 60/61 (2007).

Weimann, Birgitt: Die mittelalterlichen Handschriften der Gruppe Manuscripta Germanica . Frankfurt a.M. 1980 (Kataloge der Stadt- und Universitätsbibliothek Frankfurt am Mainz 5,IV).


Freiburg: Stadtarchiv

Hagenmaier, Winfried: Die deutschen mittelalterlichen Handschriften der Universitätsbibliothek und die mittelalterlichen Handschriften anderer öffentlicher Sammlungen. Wiesbaden 1988 (Kataloge der Universitätsbibliothek Freiburg im Breisgau 1,4).


Freiburg: Universitätsbibliothek

Hagenmaier, Winfried: Die lateinischen mittelalterlichen Handschriften der Universitätsbibliothek Freiburg im Breisgau (Hs. 1-230). Wiesbaden 1974 (Kataloge der Universitätsbibliothek Freiburg im Breisgau 1,1).

Hagenmaier, Winfried: Die deutschen mittelalterlichen Handschriften der Universitätsbibliothek und die mittelalterlichen Handschriften anderer öffentlicher Sammlungen. Wiesbaden 1988 (Kataloge der Universitätsbibliothek Freiburg im Breisgau 1,4).

Sack, Vera: Die Inkunabeln der Universitätsbibliothek und anderer öffentlicher Sammlungen in Freiburg im Breisgau und Umgebung. Wiesbaden 1985 (Kataloge der Universitätsbibliothek Freiburg im Breisgau 2).

Simon, Otto: Überlieferung und Handschriftenverhältnis des Traktates „Schwester Katrei“. Ein Beitrag zur Geschichte der deutschen Mystik. Diss. Halle a.d. Saale 1906.


Gießen: Universitätsbibliothek

Bayerer, Wolfgang Ulrich: Die Handschriften des ehem. Fraterherrenstifts St. Markus zu Butzbach, Teil I: Handschriften aus der Nummernfolge Hs42 – Hs 760. Wiesbaden 1980 (Handschriftenkataloge der Universitätsbibliothek Gießen 4).

Oppitz, Ulrich: Deutsche Rechtsbücher des Mittelalters, Bd. II: Beschreibung der Handschriften. Köln/Wien 1990.

Ott, Joachim: Die Handschriften des ehemaligen Fraterherrenstifts St. Markus zu Butzbach, Teil 2: Die Handschriften aus der Signaturenfolge Hs 761 – Hs 1266, NF-Signaturen, Ink-Signaturen. Gießen 2004 (Berichte und Arbeiten aus der Universitätsbibliothek und dem Universitätsarchiv Gießen 52).

Seelbach, Ulrich: Katalog der deutschsprachigen mittelalterlichen Handschriften der Universitätsbibliothek Gießen [online-Ressource, Stand August 2007].


Gotha: Universitätsbibliothek

Eisermann, Falk: Katalog der deutschsprachigen mittelalterlichen Handschriften der Forschungsbibliothek Gotha. Vorläufige Beschreibungen [online-Ressource, Stand März 2010].

Eisermann, Falk: Katalog der deutschsprachigen mittelalterlichen Handschriften der Forschungsbibliothek Gotha. Vorläufige Beschreibungen [online-Ressource, Stand September 2009].

Hopf, Cornelia: Die abendländischen Handschriften der Forschungs- und Landesbibliothek Gotha. Bestandsverzeichnis, 1. Großformatige Pergamenthandschriften Memb. I (Veröffentlichungen der Forschungs- und Landesbibliothek Gotha 32). Gotha 1994.

Oppitz, Ulrich-Dieter: Deutsche Rechtsbücher des Mittelalters, Bd. II: Beschreibung der Handschriften. Köln/Wien 1990.

Wunderlich, Elisabeth: Katalog der mittelalterlichen lateinischen Papierhandschriften, aus den Sammlungen der Herzog-von-Sachsen-Coburg-und-Gotha’schen Stiftung für Kunst und Wissenschaft. Wiesbaden 2002.


Halle: Universitätsbibliothek

Fliege, Jutta: Die Handschriften der ehemaligen Stifts- und Gymnasialbibliothek Quedlinburg in Halle. Halle (Saale) 1982 (Arbeiten aus der Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt in Halle a.d. Saale 25).

Pfeil, Brigitte: Katalog der deutschen und niederländischen Handschriften des Mittelalters in der Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt in Halle (Saale). Halle (Saale) 2007 (Schriften zum Bibliotheks- und Büchereiwesen in Sachsen-Anhalt 89/1.2).


Hannover: Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek – Niedersächsische Landesbibliothek

Härtel, Helmar & Ekowski, Felix: Handschriften der Niedersächsischen Landesbibliothek Hannover, Zweiter Teil: Ms I 176a – Ms Noviss. 64. Wiesbaden 1982 (Mittelalterliche Handschriften in Niedersachsen 6).

Härtel, Helmar & Ekowski, Felix: Handschriften der Niedersächsischen Landesbibliothek Hannover, Erster Teil: Ms I 1 – Ms. I 174. Wiesbaden 1989 (Mittelalterliche Handschriften in Niedersachsen 5).


Heidelberg: Universitätsbibliothek

Baer, Joseph u.a.: Buchhandlung und Antiquariat. Manuscripte, Incunabeln, Drucke des XVI. Jahrhunderts aus süddeutschem fürstlichen Besitz […], Versteigerung 6. Oktober 1930. Frankfurt a.M. 1930.

Bartsch, Karl: Die altdeutschen Handschriften der Universitäts-Bibliothek in Heidelberg. Heidelberg 1887 (Katalog der Handschriften der Universitäts-Bibliothek in Heidelberg I).

Miller, Matthias & Zimmermann, Karin: Die Codices Palatini germanici in der Universitätsbibliothek Heidelberg (Cod. Pal. germ. 182-303). Wiesbaden 2005 (Kataloge der Universitätsbibliothek Heidelberg VII).

Miller, Matthias & Zimmermann, Karin: Die Codices Palatini germanici in der Universitätsbibliothek Heidelberg (Cod. Pal. germ. 304-495). Wiesbaden 2007 (Kataloge der Universitätsbibliothek Heidelberg VIII).

Kalning, Pamela; Miller, Matthias & Zimmermann, Karin unter Mitarbeit von Lennart Güntzel: Die Codices Palatini germanici in der Universitätsbibliothek Heidelberg (Cod. Pal. germ. 496-670). Wiesbaden 2014 (Kataloge der Universitätsbibliothek Heidelberg XI).

Kalning, Pamela; Miller, Matthias & Zimmermann, Karin: Die Codices Palatini germanici in der Universitätsbibliothek Heidelberg (Cod. Pal. germ. 671-848). Wiesbaden 2016 (Kataloge der Universitätsbibliothek Heidelberg XII).

Katalog der deutschsprachigen illustrierten Handschriften des Mittelalters (KdiH). Begonnen von Hella Frühmorgen-Voss und Norbert H. Ott. Hg. v. Ulrike Bodemann, Kristina Freienhagen-Baumgardt, Pia Rudolph, Peter Schmidt, Christine Stöllinger-Löser und Nicola Zotz. Bd. 1ff. München 1991ff.

Studt, Birgit: Fürstenhof und Geschichte. Legitimation durch Überlieferung. Köln/Weimar/Wien 1992 (Norm und Struktur 2).

Werner, Wilfried: Die mittelalterlichen nichtliturgischen Handschriften des Zisterzienserklosters Salem. Wiesbaden 2000 (Kataloge der Universitätsbibliothek Heidelberg V).

Zimmermann, Karin; Glauch, Sonja; Miller, Matthias & Armin Schlechter: Die Codices Palatini germaniciin der Universitätsbibliothek Heidelberg (Cod. Pal. germ. 1-181). Wiesbaden 2003 (Kataloge der Universitätsbibliothek Heidelberg VI).

Zimmermann, Karin & Miller, Matthias: Die Codices Palatini germanici in der Universitätsbibliothek Heidelberg (Cod. Pal. germ. 182-303). Wiesbaden 2005 (Kataloge der Universitätsbibliothek Heidelberg VII).

Zimmermann, Karin & Miller, Matthias: Die Codices Palatini germanici in der Universitätsbibliothek Heidelberg (Cod. Pal. germ. 304-495). Wiesbaden 2007 (Kataloge der Universitätsbibliothek Heidelberg VIII).

Zimmermann, Karin; Kalning, Pamela & Miller, Matthias: Die Codices Palatini germanici in der Universitätsbibliothek Heidelberg (Cod. Pal. germ. 496-670). Wiesbaden 2014 (Kataloge der Universitätsbibliothek Heidelberg XI).

Zimmermann, Karin; Kalning, Pamela & Miller, Matthias: ie Codices Palatini germanici in der Universitätsbibliothek Heidelberg (Cod. Pal. germ. 671-848). Wiesbaden 2016 (Kataloge der Universitätsbibliothek Heidelberg XII).


Innsbruck: Ferdinandeum

Sandbichler, Bernhard & Sandbichler, Hans Peter: Handschriftenkatalog des Museum Ferdinandeum: Die Codices des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum bis 1600, (masch.). Innsbruck 1999.

Williams-Krapp, Werner: Die deutschen und niederländischen Legendare des Mittelalters. Studien zu ihrer Überlieferungs-, Text- und Wirkungsgeschichte. Tübingen 1986 (Texte und Textgeschichte 20).


Innsbruck: Universitäts- und Landesbibliothek Tirol

Hermann, Hermann Julius: Die illuminierten Handschriften in Tirol. Leipzig 1905 (Beschreibendes Verzeichnis der illuminierten Handschriften in Österreich 1).

Kompatscher, Gabriele u.a.: Katalog der Handschriften der Universitätsbibliothek Innsbruck, Teil 3: Cod. 201-300. Wien 1999 (Österreichische Akademie der Wissenschaften, phil.-hist. Klasse, Denkschriften 271; Veröffentlichungen der Kommission für Schrift- und Buchwesen des Mittelalters II,4,3).

Neuhauser, Walter: Katalog der Handschriften der Universitätsbibliothek Innsbruck, Teil 1: Cod. 1-100. Wien 1987 (Österreichische Akademie der Wissenschaften, phil.-hist. Klasse, Denkschriften 192; Veröffentlichungen der Kommission für Schrift- und Buchwesen des Mittelalters II,4,1).

Neuhauser, Walter: Katalog der Handschriften der Universitätsbibliothek Innsbruck, Teil 2: Cod. 101-200. Wien 1991 (Österreichische Akademie der Wissenschaften, phil.-hist. Klasse, Denkschriften 214; Veröffentlichungen der Kommission für Schrift- und Buchwesen des Mittelalters II,4,2).

Neuhauser, Walter &  Šubarić, Lav: Katalog der Handschriften der Universitätsbibliothek Innsbruck, Teil 4: Cod. 301-400. Wien 2005 (Österreichische Akademie der Wissenschaften, phil.-hist. Klasse, Denkschriften 327; Veröffentlichungen der Kommission für Schrift- und Buchwesen des Mittelalters II,4,4).

Neuhauser, Walter u.a.: Katalog der Handschriften der Universitätsbibliothek Innsbruck, Teil 5: Cod. 401-500. Wien 2008 (Österreichische Akademie der Wissenschaften, phil.-hist. Klasse, Denkschriften 365; Veröffentlichungen der Kommission für Schrift- und Buchwesen des Mittelalters II,4,5).

Neuhauser, Walter u.a.: Katalog der Handschriften der Universitäts- und Landesbibliothek Tirol in Innsbruck, Teil 6: Cod. 501-600. Wien 2009 (Österreichische Akademie der Wissenschaften, phil.-hist. Klasse, Denkschriften 375; Veröffentlichungen der Kommission für Schrift- und Buchwesen des Mittelalters II,4,6).

Neuhauser, Walter u.a.: Katalog der Handschriften der Universitäts- und Landesbibliothek Tirol in Innsbruck, Teil 7: Cod. 601-700. Wien 2011 (Österreichische Akademie der Wissenschaften, phil.-hist. Klasse, Denkschriften 414; Veröffentlichungen der Kommission für Schrift- und Buchwesen des Mittelalters II,4,7).

Neuhauser, Walter u.a.: Katalog der Handschriften der Universitäts- und Landesbibliothek Tirol in Innsbruck, Teil 8: Cod. 701-800. Wien 2014 (Österreichische Akademie der Wissenschaften, phil.-hist. Klasse, Denkschriften 456; Veröffentlichungen zum Schrift- und Buchwesen des Mittelalters II,4,8).

Neuhauser, Walter u.a.: Katalog der Handschriften der Universitäts- und Landesbibliothek Tirol in Innsbruck, Teil 9: Cod. 801-950. Wien 2015 (Österreichische Akademie der Wissenschaften, phil.-hist. Klasse, Denkschriften 479; Veröffentlichungen zum Schrift- und Buchwesen des Mittelalters II,4,9).

Neuhauser, Walter u.a.: Katalog der Handschriften der Universitäts- und Landesbibliothek Tirol in Innsbruck, Teil 10: Cod. 951-1198. Wien 2017 (Österreichische Akademie der Wissenschaften, phil.-hist. Klasse, Denkschriften 489; Veröffentlichungen zum Schrift- und Buchwesen des Mittelalters II,4,10).


Jena: Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek

Klein-Ilbeck, Bettina u.a.: Die Handschriften der Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena, Bd. 2: Die mittelalterlichen lateinischen Handschriften der Signaturreihen außerhalb der Electoralis-Gruppe. Wiesbaden 2009.

Ott, Joachim & Wijsman, Hanno: Die Handschriften der Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena, Bd. III: Die mittelalterlichen französischen Handschriften der Electoralis-Gruppe; mittelalterliche Handschriften weiterer Signaturenreihen (Abschluss). Wiesbaden 2016.

Pensel, Franzjosef: Verzeichnis der altdeutschen und ausgewählter neuerer deutscher Handschriften in der Universitätsbibliothek Jena. Berlin 1986 (Deutsche Texte des Mittelalters 70/2).


Karlsruhe: Badische Landesbibliothek

Barack, Karl August: Die Handschriften der Fürstlich-Fürstenbergischen Hofbibliothek zu Donaueschingen. Tübingen 1865 (Nachdruck Hildesheim/New York 1974).

Eichenberger, Nicole & Mackert, Christoph: Überarbeitung und Online-Publikation der Erschließungsergebnisse aus dem DFG-Projekt zur Neukatalogisierung der ehemals Donaueschinger Handschriften in der Badischen Landesbibliothek Karlsruhe, unter Mitarbeit von Ute Obhofsowie unter Einbeziehung von Vorarbeiten von Wolfgang Runschke und Sabine Lütkemeyer [online-Ressource, Stand Oktober 2024].

Heinzer, Felix & Stamm, Gerhard: Die Handschriften von St. Peter im Schwarzwald, Zweiter Teil: Die Pergamenthandschriften. Wiesbaden 1984 (Die Handschriften der Badischen Landesbibliothek in Karlsruhe X,2).

Heinzer, Felix & Stamm, Gerhard: Die Handschriften von Lichtenthal. Mit einem Anhang: Die heute noch im Kloster Lichtenthal befindlichen Handschriften des 12. bis 16. Jahrhunderts. Wiesbaden 1987 (Die Handschriften der Badischen Landesbibliothek in Karlsruhe XI). 

Höhler, Peter & Stamm, Gerhard: Die Handschriften von St. Blasien. Wiesbaden 1991 (Die Handschriften der Badischen Landesbibliothek in Karlsruhe XII).

Niebler, Klaus: Die Handschriften von St. Peter im Schwarzwald, Erster Teil: Die Papierhandschriften. Wiesbaden 1969 (Die Handschriften der Badischen Landesbibliothek in Karlsruhe X,1).

Schlechter, Armin & Stamm, Gerhard: Die kleinen Provenienzen. Wiesbaden 2000 (Die Handschriften der Badischen Landesbibliothek in Karlsruhe XIII).


Kassel: Universitätsbibliothek

Broszinski, Hartmut: Manuscripta Medica. Wiesbaden 1976 (Die Handschriften der Murhardschen Bibliothek der Stadt Kassel und Landesbibliothek 3,1).

Broszinski, Hartmut: Manuscripta chemica in Quarto. Wiesbaden 2011 (Die Handschriften der Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel 3,2,2).

Hilberg, Birgitt: Manuscripta Poetica et Romanensia. Manuscripta Theatralia. Wiesbaden 1993 (Die Handschriften der Gesamthochschulbibliothek Kassel – Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel 4,2).

Kremer, Marita: Manuscripta Iuridica. Wiesbaden 1969 (Die Handschriften der Murhardschen Bibliothek der Stadt Kassel und Landesbibliothek 2).

Oppitz, Ulrich-Dieter: Deutsche Rechtsbücher des Mittelalters, Bd. II: Beschreibung der Handschriften. Köln/Wien 1990.

Vogel, Peter: Manuscripta Historica. Wiesbaden 2000 (Die Handschriften der Universitätsbibliothek Kassel – Landesbibliothek und MurhardscheBibliothek der Stadt Kassel 4,3).

Wiedemann, Konrad: Manuscripta Theologica. Die Handschriften in Oktav. Wiesbaden 2002 (Die Handschriften der Universitätsbibliothek Kassel – Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel 1,3).


Köln: Historisches Archiv der Stadt Köln

Gattermann, Günter u.a.: Handschriftencensus Rheinland. Erfassung mittelalterlicher Handschriften im rheinischen Landesteil von Nordrhein-Westfalen mit einem Inventar, 3 Bde., Bd. 2. Wiesbaden 1993 (Schriften der Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf 18).

Menne, Karl: Deutsche und niederländische Handschriften. Köln 1931-1937 (Mitteilungen aus dem Stadtarchiv von Köln, Sonderreihe: Die Handschriften des Archivs X,1).


Leipzig: Universitätsbibliothek

Dolch, Walter: Katalog der deutschen Handschriften der k. k. öff. und Universitätsbibliothek zu Prag. I. Teil: Die Handschriften bis etwa z. J. 1550. Prag 1909.

Pensel, Franzjosef: Verzeichnis der deutschen mittelalterlichen Handschriften in der Universitätsbibliothek Leipzig. Zum Druck gebracht von Irene Stahl. Berlin 1998 (Deutsche Texte des Mittelalters 70/3).

Pfeil, Brigitte: Katalog der deutschen und niederländischen Handschriften des Mittelalters in der Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt in Halle (Saale). Halle (Saale) 2007 (Schriften zum Bibliotheks- und Büchereiwesen in Sachsen-Anhalt 89/1.2).


Mainz: Stadtbibliothek

List, Gerhard & Powitz, Gerhardt: Die Handschriften der Stadtbibliothek Mainz, Bd. I: Hs I 1 – Hs I 150. Wiesbaden 1990.

List, Gerhard: Die Handschriften der Stadtbibliothek Mainz, Bd. II: Hs I 151 – Hs I 250. Wiesbaden 1998.

List, Gerhard: Die Handschriften der Stadtbibliothek Mainz, Bd. III: Hs I 251 – Hs I 350. Wiesbaden 2006.

List Gerhard & Ottermann, Annelen: Die Erschließung der Handschriften der Wissenschaftlichen Stadtbibliothek Mainz. Vorläufige Beschreibungen aus dem Bereich Hs I 351 bis Hs I 529 [online-Ressource, Stand Oktober 2024]. 

Oppitz, Ulrich-Dieter: Ergänzungen zu „Deutsche Rechtsbücher des Mittelalters und ihre Handschriften“. In: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germ. Abt. 133 (2016), S. 484-487.


München: Bayerische Staatsbibliothek

Petzet, Erich: Die deutschen Pergament-Handschriften Nr. 1-200 der Staatsbibliothek in München. München 1920 (Catalogus codicummanu scriptorum Bibliothecae Monacensis V,1). 

Schneider, Karin: Die deutschen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München. Cgm 201-350. Wiesbaden 1970 (Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Monacensis V, 2).

Schneider, Karin: Die deutschen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München. Cgm 351-500. Wiesbaden 1973 (Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Monacensis V, 3).

Schneider, Karin: Die deutschen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München. Cgm 501-690. Wiesbaden 1978 (Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Monacensis V, 4).

Schneider, Karin: Die deutschen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München. Cgm 691-867. Wiesbaden 1984 (Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Monacensis V, 5).

Schneider, Karin: Die deutschen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München. Die mittelalterlichen Handschriften aus Cgm 888-4000. Wiesbaden 1991 (Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Monacensis V, 6).

Schneider, Karin: Die datierten Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München, Teil 1: Die deutschen Handschriften bis 1450. Stuttgart 1994 (Datierte Handschriften in Bibliotheken der Bundesrepublik Deutschland IV, 1).

Schneider, Karin: Die deutschen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München. Die mittelalterlichen Handschriften aus Cgm 4001-5247. Wiesbaden 1996 (Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Monacensis V, 7).

Schneider, Karin: Die deutschen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München. Die mittelalterlichen Fragmente Cgm 5249-5250. Wiesbaden 2005 (Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Monacensis V, 8).

Schneider, Karin: Die datierten Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München, Teil 1: Die deutschen Handschriften bis 1450. Stuttgart 1994 (Datierte Handschriften in Bibliotheken der Bundesrepublik Deutschland IV,1).

Wunderle, Elisabeth: Die deutschen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München. Die mittelalterlichen Handschriften aus Cgm 5255-7000 einschließlich der althochdeutschen Fragmente Cgm 5248. Wiesbaden 2018 (Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Monacensis V, 9). 

Wunderle, Elisabeth: Die deutschen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München. Die mittelalterlichen Handschriften aus Cgm 5255-7000 einschließlich der althochdeutschen Fragmente Cgm 5248. Wiesbaden 2018 (Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Monacensis V, 9).


München: Universitätsbibliothek

Daniel, Natalia; Kornrumpf, Giesela & Schott, Gerhard: Die lateinischen mittelalterlichen Handschriften der Universitätsbibliothek München. Die Handschriften aus der Folioreihe. Erste Hälfte. Wiesbaden 1974 (Die Handschriften der Universitätsbibliothek München 3,1). 

Daniel, Natalia: Die lateinischen mittelalterlichen Handschriften der Universitätsbibliothek München. Die Handschriften aus der Oktavreihe. Wiesbaden 1989 (Die Handschriften der Universitätsbibliothek München 4).

Kornrumpf, Giesela & Völker, Paul-Gerhard: Die deutschen mittelalterlichen Handschriften der Universitätsbibliothek München. Wiesbaden 1968 (Die Handschriften der Universitätsbibliothek München 1).

Müller, Wolfgang: Die datierten Handschriften der Universitätsbibliothek München. Text- und Tafelband. Stuttgart 2011 (Datierte Handschriften in Bibliotheken der Bundesrepublik Deutschland VI).

Reuter, Marianne & Schott, Gerhard: Die lateinischen mittelalterlichen Handschriften der Universitätsbibliothek München. Die Handschriften aus der Quartreihe. Wiesbaden 2000 (Die Handschriften der Universitätsbibliothek München 5).


Nürnberg: Germanisches Nationalmuseum

Gottwald, Clytus: Die Musikhandschriften. Wiesbaden 1988 (Kataloge des Germanischen Nationalmuseums Nürnberg).

Hilg, Hardo: Die lateinischen mittelalterlichen Handschriften, Teil 1: Hs 17a-22921. Wiesbaden 1983 (Kataloge des Germanischen Nationalmuseums Nürnberg 2,1).

Kurras, Lotte: Die deutschen mittelalterlichen Handschriften, Erster Teil: Die literarischen und religiösen Handschriften. Anhang: Die Hardenbergschen Fragmente. Wiesbaden 1974 (Kataloge des Germanischen Nationalmuseums Nürnberg 1,1).

Kurras, Lotte: Die deutschen mittelalterlichen Handschriften, Zweiter Teil: Die naturkundlichen und historischen Handschriften, Rechtshandschriften, Varia. Wiesbaden 1980 (Kataloge des Germanischen Nationalmuseums Nürnberg 1,2).

Radlmaier, Dominik: Handschriften der Welser. Die Bibliothek der Paul Wolfgang Merkelschen Familienstiftung im Germanischen Nationalmuseum Nürnberg. Neustadt/Aisch 2008 (Nürnberger Werkstücke zur Stadt- und Landesgeschichte 66).


Nürnberg: Stadtbibliothek

Schneider, Karin: Die deutschen mittelalterlichen Handschriften. Beschreibung des Buchschmucks: Heinz Zirnbauer. Wiesbaden 1965 (Die Handschriften der Stadtbibliothek Nürnberg I).

Predigt im Kontext (PiK). Forschungsprojekt der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt: Handschriften. URL: http://pik.ku-eichstaett.de/view/h_bibliothek/index.K-U.html


Stuttgart: Württembergische Landesbibliothek

Autenrieth, Johanne: Die Handschriften der ehemaligen Hofbibliothek Stuttgart, Bd. 1: Codices iuridici et politici (HB VI 1-139), Patres (HB VII 1-71). Wiesbaden 1963 (Die Handschriften der Württembergischen Landesbibliothek Stuttgart II,3).

Autenrieth, Johanne & Fiala, Virgil Ernst u.a.: Die Handschriften der ehemaligen Hofbibliothek Stuttgart, Bd. 1: Codices ascetici, Teil 1 (HB I 1-150). Wiesbaden 1968 (Die Handschriften der Württembergischen Landesbibliothek Stuttgart II,1,1).

Boese, Helmut: Die Handschriften der ehemaligen Hofbibliothek Stuttgart, Bd. 2,1: Codices Biblici (HB II 1-60), Codices dogmatici et polemici (HB III 1-59), Codices hermeneutici (HB IV 1-36). Wiesbaden 1975 (Die Handschriften der Württembergischen Landesbibliothek Stuttgart II,2,1). 

Buhl, Maria Sophia & Kurras, Lotte: Die Handschriften der ehemaligen Hofbibliothek Stuttgart, Bd. 4,2: Codices physici, medici, mathematici etc. (HB XI 1-56), Poetae (HB XII 1-23), Poetae Germanici (HB XIII 1-11), Vitae Sanctorum (HB XIV 1-28). Wiesbaden 1969 (Die Handschriften der Württembergischen Landesbibliothek Stuttgart II,4,2).

Buhl, Maria Sophia: Die Handschriften der ehemaligen Hofbibliothek Stuttgart, Bd. 4,1: Codices philologici (HB VIII 1-31), Codices Arabici(HB IX 1-2), Codices philosophici (HB X 1-30). Wiesbaden 1972 (Die Handschriften der Württembergischen Landesbibliothek Stuttgart II,4,1).

Fiala, Ernst Vigil; Hauke, Hermann & Irtenkauf, Wolfgang: Die Handschriften der ehemaligen Hofbibliothek Stuttgart, Bd. 1: Codices ascetici, Teil 2 (HB I 151-249). Wiesbaden 1970 (Die Handschriften der Württembergischen Landesbibliothek Stuttgart II,1,2).

Fiala, Ernst Vigil & Irtenkauf, Wolfgang: Codices breviarii (Cod. brev. 1-167). Wiesbaden 1977 (Die Handschriften der Württembergischen Landesbibliothek Stuttgart I,3). 

Heyd, Wilhelm von: Die historischen Handschriften der Königlichen öffentlichen Bibliothek zu Stuttgart, Bd. 1: Die Handschriften in Folio. Stuttgart 1889-1890 (Die Handschriften der Königlichen öffentlichen Bibliothek zu Stuttgart I,1). 

Irtenkauf, Wolfgang & Kerkler, Ingeborg: Die Handschriften der ehemaligen Hofbibliothek Stuttgart, Bd. 1: Codices iuridici et politici (HB VI 1-139), Patres (HB VII 1-71). Wiesbaden 1963 (Die Handschriften der Württembergischen Landesbibliothek Stuttgart II,3).

Irtenkauf, Wolfgang & Kerkler, Ingeborg: Die Handschriften der ehemaligen Hofbibliothek Stuttgart, Bd. 2,2: Codices historici (HB V 1-105). Wiesbaden 1975 (Die Handschriften der Württembergischen Landesbibliothek Stuttgart II,2,2).

Irtenkauf, Wolfgang; Kerkler, Ingeborg & Dumke, Isolde: Codices Poetici et Philologici. Wiesbaden 1981 (Die Handschriften der Württembergischen Landesbibliothek Stuttgart I,2).

Katalog der deutschsprachigen illustrierten Handschriften des Mittelalters (KdiH). Begonnen von Hella Frühmorgen-Voss und Norbert H. Ott. Hg. v. Ulrike Bodemann, Kristina Freienhagen-Baumgardt, Pia Rudolph, Peter Schmidt, Christine Stöllinger-Löser und Nicola Zotz. Bd. 1ff. München 1991ff.

Limbeck, Sven & Metzger, Wolfgang: Codices biblici in quarto et in octavo: (Cod. bibl. 4° 1 46 und cod. bibl. 8° 1 20). Wiesbaden 2013 (Die Handschriften der Württembergischen Landesbibliothek Stuttgart; R. 1, Bd. 5).

Löffler, Karl: Die Handschriften des Klosters Zwiefalten. Linz a. d. Donau 1931 (Archiv für Bibliographie, Buch- und Bibliothekswesen. Beiheft 6). 

Oppitz, Ulrich-Dieter: Deutsche Rechtsbücher des Mittelalters, Bd. II: Beschreibung der Handschriften. Köln/Wien 1990.

Predigt im Kontext (PiK). Forschungsprojekt der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt: Handschriften. [online-Ressource, Stand Oktober 2024]

Schmidt, Wieland: Die vierundzwanzig Alten Ottos von Passau (Palaestra 212). Leipzig 1938 (Nachdruck New York 1967).

Weigel, Theodor Oswald & Zestermann, Adolf: Die Anfänge der Druckerkunst in Bild und Schrift. An deren frühesten Erzeugnissen in der Weigel’schen Sammlung erläutert, Bd. 2. Leipzig 1866.


Trier: Stadtbibliothek

Becker, Adolf: Die deutschen Handschriften der Stadtbibliothek zu Trier. Trier 1911 (Beschreibendes Verzeichnis der Handschriften der Stadtbibliothek zu Trier 7).

Bushey, Betty C.: Die deutschen und niederländischen Handschriften der Stadtbibliothek Trier bis 1600. Wiesbaden 1996 (Beschreibendes Verzeichnis der Handschriften der Stadtbibliothek zu Trier. Neue Serie 1).

Kentenich, Gottfried: Die ascetischen Handschriften der Stadtbibliothek zu Trier. Nr. 654-804 des Handschriften-Katalogs und Nachträge. Trier 1910 (Beschreibendes Verzeichnis der Handschriften der Stadtbibliothek zu Trier 6).

Kentenich, Gottfried: Die Die philologischen Handschriften der Stadtbibliothek zu Trier. Trier 1931 (Beschreibendes Verzeichnis der Handschriften der Stadtbibliothek zu Trier 10).

Keuffer, Max: Die ascetischen Handschriften der Stadtbibliothek zu Trier. Nr. 523-653 des Handschriften-Katalogs. Trier 1900 (Beschreibendes Verzeichnis der Handschriften der Stadtbibliothek zu Trier 5).


Wien: Österreichische Nationalbibliothek

Hermann, Julius Hermann: Die frühmittelalterlichen Handschriften des Abendlandes. Leipzig 1923 (Beschreibendes Verzeichnis der illuminierten Handschriften in Österreich 8,1; Die illuminierten Handschriften und Inkunabeln der Nationalbibliothek in Wien 1).

Hermann, Julius Hermann: Die deutschen romanischen Handschriften. Leipzig 1926 (Beschreibendes Verzeichnis der illuminierten Handschriften in Österreich 8,2; Die illuminierten Handschriften und Inkunabeln der Nationalbibliothek in Wien 2).

Katalog der deutschsprachigen illustrierten Handschriften des Mittelalters, begonnen von Hella Frühmorgen-Voss, fortgeführt von Norbert H. Ott zusammen mit Ulrike Bodemann, Bd. 3,4. München 2001.

Mazal, Otto & Hilmar, Rosemary: Katalog der abendländischen Handschriften der Österreichischen Nationalbibliothek. „Series nova“ (Neuerwerbungen), Teil 5: Cod. Ser. n. 4801-4851 und Ser. n. 9249-9999. Wien 1997 (Museion. Veröffentlichungen der Österr. Nationalbibliothek, N.F. IV,2,5).

Menhardt, Hermann: Verzeichnis der altdeutschen literarischen Handschriften der Österreichischen Nationalbibliothek, Bd. 1. Berlin 1960 (Veröffentlichungen des Instituts für deutsche Sprache und Literatur 13).

Menhardt, Hermann: Verzeichnis der altdeutschen literarischen Handschriften der Österreichischen Nationalbibliothek, Bd. 2. Berlin 1961 (Veröffentlichungen des Instituts für deutsche Sprache und Literatur 13).

Unterkircher, Franz: Inventar der illuminierten Handschriften, Inkunabeln und Frühdrucke der Österreichischen Nationalbibliothek, Teil 1: Die abendländischen Handschriften. Wien 1957 (Museion. Veröffentlichungen der Österr. Nationalbibliothek, N.F. 2,2,1).

Unterkircher, Franz: Die datierten Handschriften der Österreichischen Nationalbibliothek bis zum Jahre 1400. Wien 1969 (Katalog der datierten Handschriften in lateinischer Schrift in Österreich 1).

Unterkircher, Franz: Die datierten Handschriften der Österreichischen Nationalbibliothek von 1401 bis 1450. Wien 1971 (Katalog der datierten Handschriften in lateinischer Schrift in Österreich II).

Unterkircher, Franz: Die datierten Handschriften der Österreichischen Nationalbibliothek von 1451 bis 1500. Wien 1974 (Katalog der datierten Handschriften in lateinischer Schrift in Österreich 3).

Unterkircher, Franz; Horninger, Heidelinde & Lackner, Franz: Die datierten Handschriften der Österreichischen Nationalbibliothek von 1501 bis 1600. Wien 1976 (Katalog der datierten Handschriften in lateinischer Schrift in Österreich 4).


Wolfenbüttel: Herzog August Bibliothek

Borchling, Conrad: Mittelniederdeutsche Handschriften in Wolfenbüttel und einigen benachbarten Bibliotheken. Dritter Reisebericht, Nachrichten von der Königl. Gesellschaft der Wissenschaften zu Göttingen, Philol.-hist. Klasse 1902 (Beiheft). Göttingen 1912.

Borchling, Conrad: Mittelniederdeutsche Handschriften in den Rheinlanden und in einigen anderen Sammlungen. Vierter Reisebericht, Nachrichten von der Königl. Gesellschaft der Wissenschaften zu Göttingen, Philol.-hist. Klasse 1913 (Beiheft). Berlin 1914.

Butzmann, Hans: Die Weißenburger Handschriften. Frankfurt a.M. 1964 (Kataloge der Herzog-August-Bibliothek Wolfenbüttel 10).

Butzmann, Hans: Die Blankenburger Handschriften. Frankfurt a.M. 1966 (Kataloge der Herzog-August-Bibliothek Wolfenbüttel 11).

Butzmann, Hans: Die mittelalterlichen Handschriften der Gruppen Extravagantes, Novi und Novissimi. Frankfurt a.M. 1972 (Kataloge der Herzog-August-Bibliothek Wolfenbüttel 15).

Heinemann, Otto von: Die Handschriften der Herzoglichen Bibliothek zu Wolfenbüttel, Erste Abtheilung: Die Helmstedter Handschriften I. Wolfenbüttel 1884.

Heinemann, Otto von : Die Handschriften der Herzoglichen Bibliothek zu Wolfenbüttel, Erste Abtheilung: Die Helmstedter Handschriften I. Wolfenbüttel 1884 (Nachdruck unter dem Titel: Die Helmstedter Handschriften Bd. 1: Codex Guelferbytanus 1 Helmstadiensis bis 500 Helmstadiensis [Kataloge der Herzog-August-Bibliothek Wolfenbüttel 1]. Frankfurt a.M. 1963).

Heinemann, Otto von: Die Handschriften der Herzoglichen Bibliothek zu Wolfenbüttel, Erste Abtheilung: Die Helmstedter Handschriften II. Wolfenbüttel 1886 (Nachdruck unter dem Titel: Die Helmstedter Handschriften, Bd. 2: Codex Guelferbytanus 501 Helmstadiensis bis 1000 Helmstadiensis [Kataloge der Herzog-August-Bibliothek Wolfenbüttel 2]. Frankfurt a.M. 1965.)

Heinemann, Otto von: Die Handschriften der Herzoglichen Bibliothek zu Wolfenbüttel, Erste Abtheilung: Die Helmstedter Handschriften III. Wolfenbüttel 1888 (Nachdruck unter dem Titel: Die Helmstedter Handschriften, Bd. 3: Codex Guelferbytanus 1001 Helmstadiensis bis 1438 Helmstadiensis [Kataloge der Herzog-August-Bibliothek Wolfenbüttel 3], Frankfurt a.M. 1965).

Heinemann, Otto von: Die Handschriften der Herzoglichen Bibliothek zu Wolfenbüttel, Zweite Abtheilung: Die Augusteischen Handschriften I, Wolfenbüttel 1890 (Nachdruck unter dem Titel: Die Augusteischen Handschriften, Bd. 1: Codex Guelferbytanus A. Augusteus 2° bis 11.10 Augusteus 2° [Kataloge der Herzog-August-Bibliothek Wolfenbüttel 4]. Frankfurt a.M. 1965). 

Heinemann, Otto von: Die Handschriften der Herzoglichen Bibliothek zu Wolfenbüttel, Zweite Abtheilung: Die Augusteischen Handschriften II, Wolfenbüttel 1895 (Nachdruck unter dem Titel: Die Augusteischen Handschriften, Bd. 2: Codex Guelferbytanus 11.11 Augusteus 2° bis 32.6 Augusteus 2° [Kataloge der Herzog-August-Bibliothek Wolfenbüttel 5]. Frankfurt a.M. 1966).

Heinemann, Otto von: Die Handschriften der Herzoglichen Bibliothek zu Wolfenbüttel, Zweite Abtheilung: Die Augusteischen Handschriften III, Wolfenbüttel 1898 (Nachdruck unter dem Titel: Die Augusteischen Handschriften, Bd. 3: Codex Guelferbytanus 32.7 Augusteus 2° bis 77.3 Augusteus 2° [Kataloge der Herzog-August-Bibliothek Wolfenbüttel 6]. Frankfurt a.M. 1966).

Heinemann, Otto von: Die Handschriften der Herzoglichen Bibliothek zu Wolfenbüttel, Zweite Abtheilung: Die Augusteischen Handschriften IV, Wolfenbüttel 1900 (Nachdruck unter dem Titel: Die Augusteischen Handschriften, Bd. 4: Codex Guelferbytanus 77.4 Augusteus 2° bis 34 Augusteus 4° [Kataloge der Herzog-August-Bibliothek Wolfenbüttel 7]. Frankfurt a.M. 1966).

Heinemann, Otto von: Die Handschriften der Herzoglichen Bibliothek zu Wolfenbüttel, Zweite Abtheilung: Die Augusteischen Handschriften V, Wolfenbüttel 1903 (Nachdruck unter dem Titel: Die Augusteischen Handschriften, Bd. 5: Codex Guelferbytanus 34.1 Augusteus 4° bis 117 Augusteus 4° [Kataloge der Herzog-August-Bibliothek Wolfenbüttel 8]. Frankfurt a.M. 1966).

Oppitz, Ulrich-Dieter: Deutsche Rechtsbücher des Mittelalters, Bd. II: Beschreibung der Handschriften. Köln/Wien 1990.


Würzburg: Universitätsbibliothek

Schnell, Bernhard: Die mhd., mnd. und mndl. Fragmente der Universitätsbibliothek Würzburg. In: Überlieferungsgeschichtliche Editionen und Studien zur deutschen Literatur des Mittelalters. Kurt Ruh zum 75. Geburtstag. Hg. v. Konrad Kunze, Johannes G. Mayer und Bernhard Schnell. Tübingen 1989 (Texte und Textgeschichte 31), S. 109-130.

Schwarz, Inga: Die medizinischen Handschriften der K. Universitätsbibliothek in Würzburg. Beschreibendes Verzeichnis mit literarhistorischen Anmerkungen […], Diss. Würzburg 1907.

Thurn, Hans: Die Handschriften der Zisterzienserabtei Ebrach. Wiesbaden 1970 (Die Handschriften der Universitätsbibliothek Würzburg 1).

Thurn, Hans: Die Handschriften aus benediktinischen Provenienzen I. Wiesbaden 1973 (Die Handschriften der Universitätsbibliothek Würzburg 2,1).

Thurn, Hans: Die Papierhandschriften der ehemaligen Dombibliothek. Wiesbaden 1981(Die Handschriften der Universitätsbibliothek Würzburg 3,2).

Thurn, Hans: Die Pergamenthandschriften der ehemaligen Dombibliothek. Wiesbaden 1984 (Die Handschriften der Universitätsbibliothek Würzburg 3,1).

Thurn, Hans: Die Handschriften aus St. Stephan zu Würzburg. Wiesbaden 1986 (Die Handschriften der Universitätsbibliothek Würzburg 2,2).

Thurn, Hans: Die Handschriften der kleinen Provenienzen und Fragmente. Die mittelniederländischen Codices beschrieb W. Williams-Krapp. Wiesbaden 1990 (Die Handschriften der Universitätsbibliothek Würzburg 4).

Thurn, Hans: Bestand bis zur Säkularisation. Erwerbungen und Zugänge bis 1803. Wiesbaden 1994 (Die Handschriften der Universitätsbibliothek Würzburg 5).